Wohnungen finden

Mietwohnungen (95)
Mietwohnungen (95)
Wohngemeinschaften (12)
Seniorenfreundlich wohnen (10)
Filtern
Suchen
Filter zurücksetzen
Gesamtmiete: 1.100 - 932
Fläche: 25 - 104
Zimmer:
1 Zi. (10)
2 Zi. (43)
3 Zi. (33)
4 Zi. (9)
5 Zi. (0)
Stadtteile:
Stadtteile auswählen
Stadtteile auswählen
Wasserberg
Seilerberg
Sonstiges Stadtgebiet
Friedeburg
Außerhalb Freiberg
Altstadt
Filter anwenden
Filter zurücksetzen
https://wohnungsgesellschaft.de/vermietung/wohnungen/
https://wohnungsgesellschaft.de/vermietung/angebote-fuer-studenten/
https://wohnungsgesellschaft.de/vermietung/seniorenfreundlich-wohnen/

Balkon-Kraftwerk

Das kleine Kraftwerk auf dem Balkon

Man sieht sie immer öfter: Die kleinen, steckerfertigen Photovoltaik-Anlagen. Der Strom wird dort erzeugt, wo er gebraucht wird. In den heimischen Stromkreislauf eingespeist, verringert der Solarstrom den Anteil des Stromes aus dem öffentlichen Netz. Bei der Installation und Inbetriebnahme solcher Anlagen sollten Sie jedoch einiges beachten:

Ein sogenanntes Balkon-Kraftwerk besteht aus einem oder wenigen PV-Modulen mit Wechselrichter, die direkt an eine spezielle Einspeisesteckdose des eigenen Wohnungsstromkreises angeschlossen werden können.

 

Nutzen

Solch eine steckerfertige PV-Anlage kann dann sinnvoll sein, wenn tagsüber Strombedarf besteht, der durch Solarstrom abgedeckt werden kann. Dann wird zuerst der selbst erzeugte Strom genutzt, bevor der vom öffentlichen Netz bezogen wird. Mit einem geeignetem Speicher können Sie auch Phasen ohne Sonneneinstrahlung überbrücken. Für nicht selbst verbrauchten Strom gibt es bei diesen Anlagen keine Einspeisevergütung.

 

Ausrichtung

Den meisten Strom produziert eine PV-Anlage, wenn sie Richtung Süden ausgerichtet ist und eine Neigung von ca. 30-35° besitzt. Aber auch eine andere Ausrichtung kann sinnvoll sein, wenn Sie den Zeitpunkt der Stromerzeugung Ihrem Verbrauch anpassen wollen. Also, wenn Sie zum Beispiel eher in den Nachmittagsstunden Strom benötigen, kann die PV-Anlage auch nach Westen ausgerichtet sein. Prüfen Sie also als erstes, ob die Ausrichtung Ihres Balkons stimmt.

 

Befestigung

Die PV-Anlage muss absolut sicher am Balkon befestigt sein. Beachten Sie bitte, dass Sie als Anlagen-Eigentümer für Schäden haften, die zum Beispiel durch herabfallende Teile verursacht werden. Darüber hinaus müssen Sie eine spezielle Haftpflichtversicherung abzuschließen.

 

Steckdose

Der Anschluss der PV-Anlage darf keinesfalls über eine normale Schuko-Steckdose erfolgen. Das ist aus Sicherheitsgründen in Deutschland nicht gestattet. Auf dem Balkon muss von einem Fachmann eine sogenannte Einspeise-Steckdose installiert werden. Niemals dürfen mehrere Anlagen über eine Verteilersteckdose angeschlossen werden. Hierbei kann es zu einer Überlastung der Stromleitung und damit zum Brand kommen.

 

Stromkreis

Nicht alle vorhandenen Stromkreise in der Wohnung können für eine Einspeisung genutzt werden. Oft müssen die Sicherung gewechselt und der vorhandene Stromzähler für Ihre Wohnung gegen einen sogenannten Zweirichtungszähler ausgetauscht werden.

 

Anmeldung

Ihre Photovoltaik-Anlage müssen Sie beim zuständigen Netzbetreiber, also bei den Stadtwerken Freiberg, und der Bundesnetzagentur anmelden.

 

SWG-Solar-Service

Wenn Sie in ein Balkon-Kraftwerk investieren wollen, müssen Sie dies bei der SWG beantragen. Einer unserer Mitarbeiter vereinbart dann mit Ihnen einen Termin in Ihrer Wohnung und prüft die Voraussetzungen. Sind Umbaumaßnahmen notwendig, tragen Sie die Kosten dafür selbst. Wenn die Anlage installiert ist, wird sie von uns abgenommen.

Bitte schreiben Sie unser e-Team unter solar@wohnungsgesellschaft.de an.

 

Öffnungszeiten

Städtische Wohnungsgesellschaft
Freiberg/Sa. Aktiengesellschaft

Mo, Di, Do von 10 bis 18 Uhr
Mi, Fr von 10 bis 14 Uhr

Beuststraße 1 in 09599 Freiberg

Telefon +49 3731 368 - 0

Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten

Mo - Fr ab 18 Uhr und am Wochenende

Telefon +49 3731 245-218

Was tun bei Notfällen?

Kontaktformular

    captcha


    Datenschutzerklärung lesen